Empfang

Empfang

* * *

Emp|fang [ɛm'pf̮aŋ], der; -[e]s, Empfänge [ɛm'pf̮ɛŋə]:
1. <ohne Plural>
a) das Entgegennehmen (von etwas, was jmdm. gebracht, geschickt wird):
den Empfang einer Ware bestätigen.
Syn.: Annahme.
b) das Hören bzw. Sehen einer Sendung (in Rundfunk oder Fernsehen):
ein gestörter, guter Empfang im Radio.
Zus.: Fernsehempfang, Rundfunkempfang, Satellitenempfang.
2. <ohne Plural> [offizielle] Begrüßung, das Willkommenheißen:
ein freundlicher, kühler, herzlicher Empfang.
Syn.: Begrüßung.
3. festliche Veranstaltung von kürzerer Dauer [bei einer Person des öffentlichen Lebens]:
der Empfang beim Botschafter; einen Empfang geben.
Zus.: Neujahrsempfang, Presseempfang.

* * *

Emp|fạng 〈m. 1u
1. das Empfangen, Erhalten, Annahme, Erhalt (von Waren)
2. Aufnahme, Übernahme (von Funksendungen)
3. Begrüßung, Aufnahme (der Gäste)
4. Stelle zur Aufnahme u. Weiterleitung von Kunden, Gästen od. Patienten; Sy Rezeption (2)
5. festl., offizielle Einladung, Unterredung (bei einer bedeutenden Persönlichkeit)
● dem Präsidenten einen festl. \Empfang bereiten; den \Empfang einer Ware bescheinigen, bestätigen; einen \Empfang geben, veranstalten; sein: der \Empfang der Gäste war herzlich; heute ist schlechter \Empfang; der \Empfang ist durch das Gewitter gestört; wir wünschen Ihnen einen guten \Empfang ● \Empfang bei Hofe; bei \Empfang Ihres Schreibens; bei \Empfang zahlen; Geld, eine Ware in \Empfang nehmen; zahlbar nach \Empfang der Ware; zum \Empfang geladen sein [→ empfangen]

* * *

Emp|fạng , der; -[e]s, Empfänge [mhd. en-, anphanc, ahd. antfanc]:
1. <o. Pl.> das Empfangen (1 a), Entgegennehmen:
den E. einer Ware bestätigen;
etw. in E. nehmen (sich etw. aushändigen lassen; etw. entgegennehmen);
jmdn. in E. nehmen (ugs.; jmdn. bei seiner Ankunft begrüßen, ihm zur Begrüßung [u. weiteren Betreuung] entgegengehen: jmdn. auf dem Bahnhof in E. nehmen; [iron.:] er wurde auf dem Flughafen von der Kripo in E. genommen).
2. <o. Pl.> (Funkw., Rundfunk, Fernsehen) das Empfangen (2):
ein ungestörter E.
3.
a) <o. Pl.> (geh.) [offizielle] Begrüßung eines Ankommenden:
ihr wurde ein begeisterter E. zuteil;
b) festliche [Begrüßungs]veranstaltung:
einen E. geben.
4. Raum, Stelle in einem Hotel, wo sich die Gäste anmelden; Rezeption:
am, beim E. liegen zwei Briefe für dich.

* * *

Emp|fạng, der; -[e]s, Empfänge [mhd. en-, anphanc, ahd. antfanc]: 1. <o. Pl.> das Empfangen (1 a), Entgegennehmen: den E. einer Ware bestätigen; *etw. in E. nehmen (sich etw. aushändigen lassen; etw. entgegennehmen); jmdn. in E. nehmen (ugs.; jmdn. bei seiner Ankunft begrüßen, ihm zur Begrüßung [u. weiteren Betreuung] entgegengehen): jmdn. auf dem Bahnhof in E. nehmen; (iron.:) jmdn. mit dem Gummiknüppel in E. nehmen. 2. <o. Pl.> (Funkw., Rundf., Ferns.) das Empfangen (2): ein ungestörter E. 3. a) <o. Pl.> (geh.) [offizielle] Begrüßung eines Ankommenden: ihr wurde ein begeisterter E. zuteil; Also musste man klein beigeben, musste den frostigen E. übersehen (Weber, Tote 52); b) festliche [Begrüßungs]veranstaltung: ein diplomatischer E.; einen E. geben; Er wurde oft zu Empfängen geladen, nahm an vielen Veranstaltungen teil (Weber, Tote 201). 4. Raum, Stelle in einem Hotel, wo sich die Gäste anmelden; Rezeption: am, beim E. liegen zwei Briefe für dich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Empfang — steht für: Audienz, der Empfang bei einer höhergestellten Person Funkempfang, das Einwirken von gesendeten elektromagnetischen Wellen auf Empfangsgeräte Rezeption (Betreuung), ein Empfangstresen zur Betreuung angekommener Personen Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfang — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • willkommen • begrüßen • willkommen heißen • Rezeption Bsp.: • Sie sind willkommene Gäste. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Empfang — ↑Audienz, ↑Cercle …   Das große Fremdwörterbuch

  • Empfang — Emp·fạng der; (e)s, Emp·fän·ge; 1 nur Sg, oft Admin geschr; der Vorgang, bei dem jemand etwas von jemandem empfängt (1) , bekommt <etwas in Empfang nehmen>: Ich bestätige den Empfang Ihres Schecks || K : Empfangsbescheinigung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Empfang — der Empfang (Mittelstufe) das Erhalten einer Ware, Sendung o. Ä. Synonym: Erhalt Beispiel: Der Kunde hat den Empfang der Lieferung bestätigt. Kollokation: Empfang der Rechnung der Empfang, ä e (Aufbaustufe) Vorraum eines Hotels, an dem ein… …   Extremes Deutsch

  • Empfang — der Empfang, e 1. Bitte den Empfang bestätigen! 2. Ich bin mit dem Fernseher nicht zufrieden. Der Empfang ist sehr schlecht. 3. Zur Firmeneröffnung bitten wir zu einem kleinen Empfang …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Empfang — 1. Bei Empfang ist kein Verlust, sagte jener zum Juden, da bekam dieser zehn Hiebe. 2. Bi Empfang is gên Verlüs. (Ostfries.) – Bueren, 60; Hauskalender, I. 3. Wie der Empfang, so der Dank. Ruth.: Takoje czastowanie, takoje i diakowanie …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Empfang — 1. Ankunft, Annahme, Entgegennahme, Erhalt, Übernahme; (Amtsspr., Kaufmannsspr.): Empfangnahme. 2. a) Ankunft, Aufnahme, Begrüßung, Willkomm, Willkommen. b) Audienz, Feier, Feierlichkeit, Fest, Festlichkeit, Gesellschaft, Party; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Empfang — empfangen: Als Präfixbildung aus ↑ fangen und ↑ ent..., ↑ Ent... bezeichnen mhd. enphāhen, entvāhen, ahd. intvāhan ursprünglich das tätige An und Aufnehmen eines Entgegenkommenden (wie in »Gäste empfangen«, »Empfangschef« u. Ä.), jetzt meist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Empfang — priėmimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. reception vok. Aufnahme, f; Empfang, m rus. прием, m pranc. réception, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”